Firmenschulung: Motivation steigert Leistungsbereitschaft
16 Dez, 2013
Eine der schwierigsten Beziehungen, denen sich ein Mensch in seinem Leben stellen muss, ist die Beziehung zwischen Unternehmen und Angestelltem. Wie schafft es ein Unternehmen, Arbeiter zu halten und dazu zu motivieren, jeden Tag das Beste zu geben und fröhlich zur Arbeit zu gehen? Markenkommunikation ist das Stichwort. Eine Marke muss nicht nur dem potentiellen Kunden hübsch garniert werden, sondern insbesondere und zu allererst auch dem sehr realen, echten Angestellten.

Eine Firmenschulung kann mit der gesamten Belegschaft oder einzelnen Team stattfinden (c) Rainer Sturm / pixelio.de
Inhalt
Motivation durch Firmenschulung
Dabei wird dieses „Bonding“ zwischen Arbeitsstelle und Arbeiter nicht generell nur durch größere Zahlen auf dem Gehaltscheck erreicht. Die moderne Arbeitswelt hat sich gewandelt. Motivation steht heute an erster Stelle. Wer von seinen Angestellten verlang, dass sie 8, 9, 10 oder 11 Stunden am Tag im Büro sind und Umsätze steigern und am besten auch am Wochenende weiterarbeiten – der muss es verstehen, wie man Mitarbeiter motiviert und für die eigene Sache gewinnt.
Ein durchaus legitimes Mittel sind hier z.B. Firmenschulungen. Wer das Gefühl hat, dass er mit seiner Arbeit etwas erreicht und am Ende des Tages nicht nur mit einem materiellen sondern auch einem geistigen Mehrwert das Büro verlässt, der kommt am nächsten Tag motivierter wieder.
Worum geht es in so einer Firmenschulung?
Welche Themen in einer Firmenschulung behandelt werden, hängt natürlich gänzlich vom eigentlichen Arbeits- und Einflussbereich des Unternehmens statt. Von Onlinemarketing-Strategien über Rhetorik-Unterricht, die Einführung in neue Softwaresysteme oder Personalmanagement bis zu Buchhaltung oder Fremdsprachenkorrespondenz gehen die fokussierten Themen hier weit auseinander. Einen guten Einblick über möglichen Themen kann man sich bei den angebotenen Firmenschulungen der ESO machen.
Interessante Themen für Firmenschulungen
- Bilanzbuchhaltung
- SAP
- EDV Kenntnisse
- Selbstorganisation
- Fremdsprachen und Sprachtests
- Rhetorik

Eine Firmenschulung steigert Motivation und somit Erfolg der Firma (c) lichtkunst.73 / pixelio.de
Firmenschulung Inhouse
Einer der gängigsten und einfachsten Wege für eine Firmenschulung sind natürlich Haus-interne Workshops von Führungskräften oder zumindest Teamleitern, die sich zunächst intensiv mit neuen oder komplizierteren Sachverhalten auseinandersetzen und diese dann der Belegschaft näher bringen. Der Vorteil ist klar: externe Kosten werden hier gespart.
Firmenschulung nicht Inhouse gebunden
Die Firmenschulung muss nicht einmal nur innerhalb des eigenen Unternehmens stattfinden. Mittlerweile gibt es dedizierte Schulen und Universitäten, die sich auf Firmenschulung und Mitarbeiterseminare spezialisieren. Wer seine Belegschaft kompetenter und qualifizierter machen will, ohne dass hier die Last auf einigen wenigen Mitarbeitern liegt, die ihre Arbeitszeit weitaus sinniger nutzen könnten, greift auf eine Dienstleistungsfirma zurück.
Motivation abseits der Firmenschulung
Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten die Motivation der eigenen Belegschaft zu steigern und eine Identifizierung mit der eigenen Marke zu erzeugen:
- Teamevents
- Investition in Pausenräume
- Leistungsfähige Arbeitsmaterialien
- Zugeständnisse (Home Office, flexible Arbeitszeiten etc.)
Misleader: Wissen für Aussteiger:
- Was ist:
- Politgeschwafel:
- Politiker und ihre Limousinen mit Sonderkennzeichen
- Was ist echter Ökostrom?
- Der Wahl-O-Mat
- Technik für Aussteiger: Notstromaggregat
-
Management Studium: Per Master zur Führungskraft
-
Kündigung 2.0: Outplacement – die sozialverträgliche Lösung
-
Die besten Grill-Hersteller – und was sie einzigartig macht
-
Selbstständig werden als Freiberufler oder Gründer
-
Speditionen: Wie sie die Wirtschaft in Fahrt halten
-
Memes: Das Internet in Comicform
-
Verschwörungstheorien zum World Trade Center Anschlag
-
Ich mach was mit Medien: Medienmanagement studieren
-
Verschwörungstheorie Klassiker: die Freimaurer
-
Der Handelsfachwirt: Anforderungen / Chancen / Zukunft